Schematherapie

"Wenn wir in das tiefste Innere einer Blume blicken, sehen wir in ihr Wolken, Sonnenschein, Minerale, Zeit, Erde und alles andere im Kosmos. Ohne Wolken könnte es keinen Regen geben und so auch keine Blume." (Thich Nhat Hanh)

Schematherapie Wien Ursula Wirth

Schematherapie

wurde von Jeffrey Young entwickelt. Die Schematherapie integriert Konzepte und Behandlungstechniken aus Bindungstheorie, Neurobiologie, Kognitiver Verhaltenstherapie, Gestalttherapie und Tiefenpsychologie.


Was ist ein Schema?

Ein Schema ist ein Muster, das neuronal in unserem Gehirn abgespeichert ist und wenn es aktiviert wird, bestimmte Gefühle, Gedanken und Verhaltensimpulse erzeugt.


"Man kann das mit dem Bild einer Klingel vergleichen. Natürlich klingelt es nur, wenn jemand draußen anläutet. Aber ohne einen funktionierenden Klingelknopf und die entsprechenden Leitungen einschließlich der Glocke würde es nicht klingeln. Es ist also wichtig, dass wir unterscheiden zwischen dem Auslöser (Klingelknopf) und unseren inneren Voraussetzungen (Leitungen), die die Reaktionen (das Klingeln) wesentlich mitbeeinflussen." (Eckhard Roediger)

In einer Schematherapie lernt man seine typischen inneren Muster und Reaktionen kennen um sich von negativen Mustern lösen zu können.

 

Ein negatives Schema entwickelt sich in der Kindheit und Jugend und wird dann im Laufe unseres Lebens immer wieder aktiviert. Kindliche Beziehungserfahrungen beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung. Alle Kinder haben Grundbedürfnisse nach Bindung, Sicherheit und Autonomie, realistischen Grenzen, Ausdruck ihrer Gefühle und Bedürfnisse sowie Spiel und Lustgewinn. Werden diese Bedürfnisse nicht hinreichend erfüllt, kommen Kinder in emotionalen Hochstress. Im neuronalen Netz ihres Gehirns bildet sich ein fester Verbund an Nervenzellen. Aus einem vorübergehenden Spannungszustand wird ein bleibendes Schema.

Ein Schema wirkt in mehrerlei Hinsicht. Es beeinflusst die Wahrnehmung der Umwelt im Sinne von "man sieht, was man kennt" (Roediger), was das Schema wiederum bestätigt und die neuronalen Bahnen verfestigt. 


Weil es sich immer mehr verfestigt, werden unsere Reaktionen immer unflexibler. Dies führt dazu, dass viele unserer auf Schemata beruhenden Reaktionen den Anforderungen von Situationen in unserem jetzigen Leben nicht gerecht werden.  

  


Das Modusmodell

Ein Modus ist ein vorübergehender Erlebniszustand, in dem wir uns gerade befinden.

Die Schematherapie beschreibt als mögliche Zustände

  • Gesunder Erwachsenenmodus: Konstruktive Gedanken, spürt seine Gefühle und Bedürfnisse, kann für sich sorgen, kann flexibel auf Anforderungen reagieren, sich selbst behaupten, aber auch Kompromisse eingehen
  • Glücklicher KIndmodus: Gefühle von Sicherheit und Zufriedenheit z.B. bei kreativen Tätigkeiten oder in der Natur, kann genießen
  • Verletzter oder wütender Kindmodus: intensive belastende Gefühle von Hilflosigkeit, Verlassenheit, Einsamkeit, Traurigkeit, Angst, Scham oder Wut
  • Innerer Elternmodus ("Innerer Kritiker"): Kritische, antreibende oder entwertende Gedanken und Überzeugungen über sich selbst, verinnerlichte Botschaften 
  • verschiedene Bewältigungsmodi


Eine Schemaaktivierung führt zunächst dazu, dass wir in den verletzten oder wütenden Kindmodus und in den Zustand des bewertenden  "Inneren Kritikers" kommen und innere Anspannung entsteht. Unsere erlernten Bewältigungsreaktionen können nun effektiv sein, dann werden wir keine Krankheitssymptome entwickeln.
Krankheitssymptome können wir entwickeln, wenn entweder unsere Bewältigungsreaktionen nicht mehr effektiv sind oder unflexibel und einseitig sind. Dysfunktionale Bewältigungsreaktionen können Aufopferung, das Vermeiden von Gefühlen und Situationen, die Selbstberuhigung durch Suchtverhalten oder auch misstrauische Feindseligkeit, Überheblichkeit und Aggressivität anderen gegenüber sein.
Diese Verhaltensweisen sorgen zwar dafür, dass wir den schmerzhaften Gefühlen zunächst entkommen. Allerdings wird dabei entweder das menschliche Bedürfnis nach guten Beziehungen zu anderen Menschen (Bindung) oder/ und die Selbstachtung (Selbstwert) vernachlässigt.


Schematherapeutische Behandlung

Ziele:

  • das Bewußtsein über verschiedene Erlebniszustände/ Modusbewußtsein
  • die Stärkung der Modi des Gesunden Erwachsenen und des Glücklichen KIndes
  • die "Entmachtung" eines allzu strengen oder strafenden Kritikermodus
  • die Reduktion dysfunktionaler Bewältigungsmodi
  • die Versorgung des Verletztes oder wütenden Kindmodus


Zentrale Behandlungstechniken sind Imaginationsübungen, Imaginatives Überschreiben (Imagery Rescripting) und Dialoge auf mehreren Stühlen. Schematherapeutische Methoden wirken erlebnisaktivierend. Das bedeutet, dass die Schemata und damit auch die schmerzhaften Gefühle in der Therapiesitzung aktiviert werden ohne sie als überwältigend zu erleben. Dies geschieht mit dem Ziel die kindlichen Verletzungen zu versorgen und als wesentlichen Teil der eigenen Persönlichkeit zu akzeptieren um auf dysfunktionale Bewältigungsreaktionen künftig zunehmend verzichten zu können und im Gesunden Erwachsenenmodus handeln zu können.


Weiterführende Informationen

Wenn Sie gerne ein Buch zum Thema lesen möchten, empfehle ich Ihnen das Patientenbuch von Eckhard Roediger "Raus aus den Lebensfallen". Eckhard Roediger leitet das Frankfurter Schematherapieinstitut.